Wildeshauser Schützengilde
Stadt und Gilde sind geschichtlich gesehen unzertrennbar miteinander verbunden. Seit 1270 besitzt Wildeshausen mit Unterbrechungen "die Bremer Stadtrechte" - neben besonderen Rechten (z. B. Marktrecht) entstanden aber auch indirekte Pflichten, wie z. B. die Errichtung, Unterhaltung und Bewachung einer Stadtmauer oder später des Stadtwalles zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger gegen Überfälle oder Plünderungen. Hier findet die Gilde womöglich auch ihren Ursprung; urkundlich erstmals 1403 erwähnt (evtl. aber noch älter) übernahm die Gilde im Mittelalter viele Gemeingebrauchsaufgaben in der Stadt. In diese Zeit geht wohl auch die Totenlade der Gilde zurück - heute ein von den Mitgliedern getragener Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit.
"Die Stadt ist die Gilde - und die Gilde ist die Stadt" - dieses Zitat gibt dabei auch heute noch die enge Verbindung zwischen Stadt und Gilde wieder. Spätestens mit Einläuten der "5. Jahreszeit" am Himmelfahrtstage in Wildeshausen wird der Satz gelebte Wirklichkeit in der Kreisstadt. Am Pfingstsonntag heißt es schließlich für alle eine Woche lang: "Pingsten ward fiert".
Neben dem Gildefest verbindet Gilde und Stadt aber auch eine weitere traditionelle Veranstaltung, das Schaffermahl. Hierbei handelt es sich um ein Heringsessen mit anschließendem Tabakskollegium, welches seit 1978 - nach über dreieinhalb Jahrhunderten - wieder jährlich veranstaltet wird. Ständige Teilnehmer dieses Ereignisses sind die Mitglieder des Rates der Stadt sowie die Mitglieder des Offizierskorps. Hinzu kommen jährlich wechselnde Gäste aus dem öffentlichen Leben, Wirtschaft und Gilde.
Die Einladung zum Schaffermahl spricht der "Chef des Protokolls" nach Absprache mit dem Oberst und dem Bürgermeister, der Kraft Amtes gleichzeitig auch General der Gilde ist, aus. Seit 1984 ist es dabei üblich, dass das Schaffermahl durch einen Festredner bereichert wird. Im Jahr 2017 konnte hierfür der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil gewonnen werden. Herr Weil nahm zudem am Tabakskollegiuim teil (siehe Bild rechts) und unterhielt anschließend alle Anwesenden mit einer launigen Rede.
Das Schaffermahl und viele weitere wichtige Veranstaltungen, wie z. B. der Stadtempfang anlässlich des Gildefestes oder die Offiziersversammlungen finden im historischen Rathaus statt. Während des Gildefestes ist das Rathaus Mittelpunkt aller Veranstaltungen und Quartier der Wachkompanie.
Die Wachkompanie hat von alters her eine ganz besondere Stellung im Regiment der Schützengilde, man hat sie auch als "Staat im Staate" bezeichnet. Zwar untersteht sie den Statuten der Gilde, jedoch gibt es für die Wachkompanie eine eigene Dienstvorschrift. Zur Wachkompanie gehören zudem das Tambourkorps sowie das "Hohe Gericht".
Weitere Einzelheiten über die Gilde und das Gildefest finden Sie auf der Homepage der Wildeshauser Schützengilde.