Stadtkindergarten "Pusteblume"
Träger des Kindergartens: Stadt Wildeshausen
Stadtkindergarten "Pusteblume"© Stadt Wildeshausen
Information
Der Stadtkindergarten „Pusteblume"" wurde am neuen Standort "Twistringer Weg" Anfang November 2009 in Betrieb genommen; er hat eine Betriebserlaubnis für 100 Kindergartenplätze in 4 Gruppen und 15 Krippenplätze in 1 Gruppe.
Der Stadtkindergarten „Pusteblume" ist ein Regelkindergarten. Die Kindergartenkinder werden in altersgemischten Gruppen von 3 Jahren bis zum Schuleintritt von jeweils 2 Fachkräften betreut.
Die Krippenkinder im Alter von 1 bis 3 Jahre werden von 2 Fachkräften und einer Drittkraft betreut.
Angeboten werden unterschiedliche Betreuungszeiten sowie ein Früh-, Mittags- und Spätdienst. (s. u.)
Stadtkindergarten "Pusteblume" - Krippenbereich© Stadt Wildeshausen
Die KRIPPE.
Der Spielbereich für die KLEINSTEN ist im NATUR-SPIEL-RAUM integriert.
Er ist eingezäunt und bietet unter Anderem Platz für viel Bewegung und freies Spiel, einen Sandbereich mit Matschecke sowie eine Nest-Schaukel.
Der NATUR-SPIEL-RAUM bietet für die Kindergartenkinder unter Anderen eine Kinderwerkstatt zum Sägen und Feilen, eine Pergola zum Werkeln bei jedem Wetter, einen eingezäunten Teich, eine Materialecke für Sand, Erde, Ton, Steine, etc., Spielgeräte wie z. B. Rutsche, Schaukel, Wippe etc. sowie viel Freiraum zur Selbstgestaltung.
Stadtkindergarten "Pusteblume" - Außenbereich© Stadt Wildeshausen
Stadtkindergarten "Pusteblume" - Außenbereich© Stadt Wildeshausen
Auszüge aus der Konzeption:
Der Natur-Spiel-Raum bietet den Kindern selbst bestimmtes Spielen mit unterschiedlichen motorischen Herausforderungen. Er schult die Grob- und Feinmotorik. Erlerntes wird verinnerlicht und vertieft.
Möglichkeiten zur freien Entfaltung. Wir bieten regelmäßige, intensive Freispielphasen im Innen-sowie im Außenbereich für alle Kindergartenkinder. Unsere Kinder haben die Möglichkeit den Spielbereich, den Spielpartner selbst bestimmt auszuwählen. In einer anderen Gruppe zu spielen, dort Kinder kennen zu lernen und Angebote wahrzunehmen. Das fördert die Gesamtentwicklung eines Kindes.
Kinder mit einem hohen Anspruch auf viel Bewegung haben ebenso einen guten Start in den Tag, wie Kinder mit einem starken Bedürfnis nach Sicherheit, Struktur und Halt.
Feste Gruppen, feste Rahmenbedingungen und feste Regeln unterstützen alle dabei.
Bewegung. Im Bewegungsraum werden u.a. Hengstenberg Spiel und Bau Materialien angeboten, Bewegungsbaustellen aufgebaut und Bewegungsspiele als Projekt angeboten.
Mit allen Sinnen leben und forschen. Hören, sehen, fühlen, riechen, schmecken, das Beobachten der Jahreszeiten, der Umgang mit unterschiedlichen Materialien, das jahreszeitliche Angebot von Wasser, Sand, Erde, Ton, Lehm, Steine, Blätter, Pflanzen, Früchte, Blüten, sensibilisiert die Kinder für die Natur. Der Umgang mit anderen und sich selbst, mit Dingen und Gegenständen fördert Eigenverantwortung und Bewusstsein für andere und für sich selbst.
Die Wertschätzung der Natur. Der Umgang mit der Natur, sich als Teil der Natur zu begreifen ist ein hohes ZIEL. Durch die Hege und Pflege des Gartens, eines Hochbeets, eines Kräuterbeets wecken wir Bewusstsein für die Natur. Das Beobachten und Erforschen, das Experimentieren im Kindergarten und auf Expeditionen in Wald und Wiesen ermöglichen dem Kind Naturerfahrungen zu machen. Selbstverständlich werden Lupenbecher, Bestimmungsbücher, Beobachtungskästen von den Kindern benutzt. Ein Biotop auf dem Grundstück bietet neu zu entdecken und weiteren Naturerfahrungen zu machen, z.B. die Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt in und an einem Teich.
Ernährung. Durch gemeinsame Planung, Vorbereitung und Zubereitung von Mahlzeiten, einem gemeinsamen Frühstück, in der Regel einmal in der Woche, unterstützen und fördern wir die gesunde Ernährung ihres Kindes. Das Selbstwertgefühl und die Selbständigkeit werden gefördert. Eine selbst geschnittene Paprika oder Tomate schmeckt eben viel besser.Das Ernten von Kartoffeln, das Pflücken von Äpfeln, das Schneiden von Kräutern führt dazu, mit allen Sinnen zu leben, zu hören, zu sehen, zu fühlen, zu riechen und zu schmecken. Aktiv mithelfen, stärkt die Ich- und Sozial-Kompetenz.
Die Gruppe und gruppenübergreifende Angebote.
Der Tagesablauf gibt dem Kind durch seine feste Struktur Sicherheit. Wiederkehrende Rituale und Angebote, der Stuhlkreis mit der gesamten Gruppe oder in einer Teilgruppe, führen das Kind durch den Vormittag. Es gibt regelmäßige, unterschiedliche, altersabhängige Angebote.
Die Vorschulkinder treffen sich im Einschulungsjahr regelmäßig zu einer Gesamtgruppe zu Projekten und Veranstaltungen. Rücksichtnahme und Toleranz werden geübt. Konflikte werden gelöst, Verantwortung übernommen. Partizipation führt zu gemeinsamen Aktivitäten indem Wünsche, Ideen, Meinungen der Kinder zusammengetragen werden.
Das „Pusteblumen"-Team.
Wir Mitarbeiterinnen haben Schwerpunkte: Musikalische Früherziehung, Gesang, Rhythmik, Tanz, Sport, Bewegung, Sprache, Sprechen, Märchen, Geschichten, Theater, Meditation, Kochen, Backen, Kreativ. Werken, Gestaltung, Gärtnern. Sie kommen gruppenübergreifend den Kindern zu Gute.
Die Leiterin des Stadtkindergartens "Pusteblume", Frau Bärbel Tabke-El Haddad und stellv. Leiterin, Frau Rita Kayser© Stadt Wildeshausen
Haben wir Sie neugierig gemacht? Rufen Sie an. Wir stehen für ein Gespräch gerne zur Verfügung.
Stadtkindergarten "Pusteblume"
Kindergartengruppen:
Betreuungszeiten:
08.15 Uhr - 12.15 Uhr
08.15 Uhr - 13.30 Uhr
08.15 Uhr - 15.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
07.30 Uhr - 08.15 Uhr
12.15 Uhr - 13.00 Uhr
13.30 Uhr - 14.00 Uhr
Feriendienst: ganzjährig geöffnet
Schließzeiten: 24.12. - 01.01. des Jahres
Kinderkrippe:
Betreuungszeiten:
07.30 Uhr - 12.30 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
12.30 Uhr - 13.30 Uhr
13.30 Uhr - 15.00 Uhr - diese Sonderöffnungszeit sowie ggf. auch eine darüber hinaus gehende Sonderöffnungszeit wird vorbehaltlich einer entsprechenden Nachfrage angeboten bzw. in eine Betreuungszeit umgewandelt. Sprechen Sie bitte die Einrichtungsleitung an.
Schließzeiten: 24.12. - 01.01. des Jahres, drei Wochen in den Sommerferien
Die Betreuungszeiten in den Kindergartengruppen bzw. der Krippengruppe sollen - soweit möglich - bedarfsgerecht angepasst werden. Geben Sie Ihre diesbezüglichen Anregungen gerne an die Leitung weiter.
Ansprechpartner/in
Frau Bärbel Tabke-El Haddad![]() | |
Stadtkindergarten Pusteblume Twistringer Weg 33 27793 Wildeshausen Telefon: 04431 2563 Telefax: 04431 7484340 E-Mail: kiga-wildeshausen@ewetel.net |