Präventionsrat Wildeshausen
Der Präventionsrat der Stadt Wildeshausen besteht seit dem Jahr 1998 und ist ein Zusammenschluss von Akteuren, die den Präventionsgedanken fördern möchten.
Prävention bedeutet, sich nicht von sozialen Brennpunkten und Problemen abzuwenden, sondern sich kreativ und couragiert für die Menschen in Wildeshausen einzusetzen und mit Ideen und Aktionen zu unterstützen.
Zudem setzt sich der Präventionsrat dafür ein, Werte für ein gewaltfreies Zusammenleben zu vermitteln und ein soziales und verantwortungsvolles Bewusstsein zu wecken.
Zentrale Anliegen in der Arbeit des Präventionsrates sind der Schutz von Kindern und Jugendlichen, Sicherheit an Schulen, Förderung der Zivilcourage, Integration von Randgruppen, Gewalt- und Suchtprävention und eine allgemeine Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger in Wildeshausen.
Ziele und Aufgaben des Präventionsrates
• Unterstützung der Eigeninitiative
• Unterstützung sozialer Kontakte
• Unterstützung sinnvoller Freizeitbereiche
• Verbesserung lokaler und regionaler Infrastruktur
• Unterstützung von Mitwirkungsmöglichkeiten
• Impulse für alternative Handlungsmöglichkeiten
Organisation und Ansprechpartner des Präventionsrates:
Vorsitz: Bürgermeister Jens Kuraschinski, Kontaktdaten s.u.
Geschäftsführung: Imke Schmidt, Stadtjugendpflege, Kontaktdaten s.u.
- Arbeitskreis Verkehr, Sicherheit und Zivilcourage: Herr Martin Klinger, Kriminalprävention 04431-941-137
- Arbeitskreis Integration: Frau Michaela Kurwinkel, Jugendpflege 04431-88-514
- Arbeitskreis Demokratie und Toleranz: Frau Imke Schmidt 04431-5868
- Arbeitskreis Jugend- und Sucht: Frau Rüschendorf, Fachstelle Sucht 04431-2964
Dokumentation über ein Jahrzehnt Präventionsrat in Wildeshausen
Wer meint, Texte zur Prävention seien der Inbegriff von Langeweile, wird hier eine Überraschung erleben. Die vorliegende Dokumentation über ein Jahrzehnt Präventionsrat in Wildeshausen liest sich wie ein Reisebericht durch die unbekannte Präventionslandschaft unserer Kreisstadt Wildeshausen: Informativ, spannend und anregend. Frau von Olearius hat in mühseliger Kleinstarbeit die Entstehungsgeschichte des Präventionsrates zusammengetragen. Anhand von Interviews berichtet Sie auf beeindruckende Art und Weise, wie unsere Bürgerinnen und Bürger mit der Herausforderung «Prävention in unserer Kreisstadt» umgegangen sind.
Prävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die sich auf alle Bereiche des Zusammenlebens in der Gemeinde erstreckt. Dieser allgemeinen Erkenntnis wurde in Wildeshausen mit der Schaffung eines Präventionsrates im Jahre 1998 Rechnung getragen. Über die Vernetzung aller mit Prävention befassten Institutionen und gesellschaftlichen Gruppierungen sowie durch die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern unserer Kreisstadt soll so den vielschichtigen Problemlagen entgegengewirkt werden. Ziel der Wildeshauser Präventionsarbeit ist es, u. a. die Lebensqualität in unserer Stadt zu erhalten und weiterzuentwickeln, die Kommunikation und Kooperationen aller Gemeindeteile und damit aller gesellschaftlicher Gruppierungen und Einzelpersonen zu fördern und Fehlentwicklungen vorbeugend entgegenzuwirken.
...
(aus dem Vorwort des Bürgermeisters Prof. Dr. Kian Shahidi)
Für ein gewaltfreies Miteinander - Vorbeugen ist besser als bestrafen!
Ansprechpartner/in
Frau Imke Schmidt![]() | |
Jugendzentrum Wittekindstraße 9 27793 Wildeshausen Telefon: 04431 5868 Telefax: 04431 709820 E-Mail: jugendzentrum.jott-zett@ewetel.netE-Mail: praeventionsrat@wildeshausen.de | |
Herr Jens Kuraschinski![]() | |
Stadthaus, Zimmer 101 // 1. OG Am Markt 1 27793 Wildeshausen Telefon: 04431 88-110 Telefax: 04431 88-811 E-Mail: buergermeister@wildeshausen.de |