Plattdeutschbeauftragter der Stadt Wildeshausen
Am 01.01.1999 trat die Europäische Charta der Regional- der Minderheitensprachen in Kraft. Dieser völkerrechtliche Vertrag soll helfen, die traditionelle Sprachenvielfalt in Europa als wichtiges kulturelles Element zu bewahren, zu stärken und mit neuem Leben zu erfüllen. Die Konvention gilt unter anderem für die Regionalsprache Niederdeutsch.
Auf Initiative des Landkreises Oldenburg hat sich der Arbeits- und Freundeskreis der plattdeutschen Sprache gebildet, welcher sich u. a. zum Ziel gesetzt hat, Fördermaßnahmen für den Erhalt der plattdeutschen Sprache zu entwickeln, zu organisieren und durchzuführen. Der Arbeits- und Freundeskreis regt auch an, dass die kreisangehörigen Gemeinden ebenfalls Beauftragte für die plattdeutsche Sprache bestellen.
Der Rat der Stadt Wildeshausen hat in seiner Sitzung am 23. Juli 2015 zunächst den Beschluss gefasst, Herrn Friedrich Ahlers unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs zum Beauftragten für die plattdeutsche Sprache in der Stadt Wildeshausen zu bestellen. Die Stelle war bis zum 31.12.2018 befristet. In seiner Sitzung vom 20.12.2018 hat der Rat der Stadt Wildeshausen beschlossen, Herrn Friedrich Ahlers auch weiterhin unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs als ehrenamtlichen Beauftragten der plattdeutschen Sprache zu bestellen.
Herr Friedrich Ahlers wird als Vertreter der Stadt Wildeshausen an den Gesprächsterminen des Arbeits- und Freundeskreises der plattdeutschen Sprache teilnehmen. Herr Friedrich Ahlers setzt sich in vielfältiger Weise für den Erhalt der niederdeutschen Sprache im Gebiet der Stadt Wildeshausen ein und steht allen Interessierten als zentraler Ansprechpartner in allen Angelegenheiten der plattdeutschen Sprache zur Verfügung.
Ansprechpartner/in
Herr Friedrich Ahlers | |
Telefon: 04431 708270 E-Mail: ahlfri@web.de |