Partnerstädte
Wildeshausen - Evron
Das Komitee für die Partnerschaft Evron Wildeshausen wurde gegründet mit dem Unterzeichnen der Partnerschaftsverträge am 27. Juni 1980. Am 31. Juli 1985 wurde dann aus der bis dahin losen Verbindung ein eingetragener Verein.
Vorstand
- Präsidentin: Elke Korinke
- Vizepräsidentin: Andrea Flege
- Kassenwartin: Carmen Mahnke
- Schriftführer: Roger Korinke
- Beisitzer: Hans Braun und Johannes Rohde
Anschrift: Kolpingstraße 14, 27793 Wildeshausen
Kontakt: Telefon: 04431 - 71166
E-Mail: evron.wildeshausen@t-online.de
Aufgaben und Ziele des Komitees
Es gibt viele Möglichkeiten das europäische Nachbarland kennen zu lernen. Eine davon ist die Partnerschaft zwischen einer deutschen und einer französischen Stadt Diesen Weg wählte Wildeshausen, als die Stadt 1980 eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Evron im Departement Mayenne (53) schloss.
Aufgabe und Ziel des Komitees ist es, Partnerschaften zwischen Vereinen, Verbänden oder anderen Organisationen zu vermitteln und Begegnungen zu unterstützen. Diese Unterstützung gilt auch für Einzelpersonen, Ehepaare und Familien, die Kontakt zu unseren Freunden in Evron suchen. Eine weitere wichtig Aufgabe ist die Betreuung französischer Gäste in Wildeshausen, Unterbringung der Gäste bei Mitgliedern und anderen Familien, das organisieren von Besuchsprogrammen. Unsere Gäste sollen sich in Wildeshausen wohl fühlen.
Wir würden uns freuen, wenn auch Sie im Komitee mitarbeiten würden. Unsere Arbeit verbindet Menschen. Sie lernen die Lebensweise unserer Nachbarn kennen und nicht zuletzt haben Ihre Kinder die Chance, neben der Schule, die französische Sprache in französischen Familien noch intensiver zu lernen.
Werden Sie Mitglied im Komitee - wir freuen uns darauf!
Evron eine Stadt mit heute ca. 7500 Einwohnern in einer mit Teichen und Wäldern durchsetzten Landschaft in Westfrankreich hat alle frühromanischen und mittelalterlichen Kulturen überlebt.
Am Ursprung steht eine Kapelle, um ca. 400 nach Ch. in Aurion erbaut.
In 7. Jahrhundert kamen die Benediktinermönche. Bauernhöfe, Handwerksbetriebe und Schulen entstanden unter ihrer Anleitung. Um 950 fand der erste Markt in Evron statt.
Danach zerstörten die Normannen die kleine Siedlung.
Eine Stadt wird wieder aufgebaut, im inneren eine Festung in deren Mittelpunkt in 11.und 12. Jahrhundert eine romanische Basilika entstanden ist. Evron kam unbehelligt durch die Jahrhunderte. Im 18. Jahrhundert begannen die industriellen Aktivitäten in der Leinenindustrie und der Kalkgewinnung.
Nach 1953 erlebt Evron seinen Aufschwung. Ein Entwicklungsplan wird aufgestellt, der auf dem Viehzuchtgebiet der Umgebung und der Existenz einer kleinen, sehr reichen Stadt beruht. Fleisch und Milch sind zwei wesentliche Produkte dieses Gebietes, das zu dem Departement Mayenne gehört. Auch heute noch stützt sich die Industrie auf landwirtschaftliche Produkte. Fleisch, Schlachthöfe, Milch und Käseproduktion (Babybel) und die entsprechenden Vermarktungsgesellschaften sichern den Einwohnern die erforderlichen Arbeitsplätze.
Die Einwohnerzahl von Evron stieg in den letzten Jahren, es entstanden neue Siedlungsgebiete. Davon profitierten auch die Handwerksbetriebe, die Gewerbetreibenden und natürlich auch der Handel. Eine Stadt die sich der heutigen Zeit angepasst hat.
Weitere Informationen und Eindrücke erhalten Sie auf der Homepage der Ville d'Evron unter http://www.evron.fr.
Um die Beziehungen mit der Partnerstadt Hertford in England bemüht sich das Partnerschaftskomitee unter der Leitung von Herrn Marcus Hemjeoltmanns.
- Erster Vorsitzender: Marcus Hemjeoltmanns
- Zweite Vorsitzende: Elisabeth Däubler-Fahl
- Kassenwartin: Tanja Krönke
- Schriftführerin: Katja Jöllenbeck
Aufgaben und Ziele des Komitees
Europa wächst zusammen. Dabei lernen sich unterschiedliche Kulturen kennen. Ein anderes Land, eine andere Kultur lernt man am besten durch die Bekanntschaft von Menschen kennen.
Aufgabe und Ziel des Komitees ist es, Partnerschaften zwischen Vereinen, Verbänden oder anderen Organisationen zu vermitteln und Begegnungen zu unterstützen. Diese Unterstützung gilt auch für Einzelpersonen, Ehepaare und Familien, die Kontakt zu unseren Freunden in Hertford suchen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Betreuung englischer Gäste in Wildeshausen, Unterbringung der Gäste bei Mitgliedern und anderen Familien, das organisieren von Besuchsprogrammen. Unsere Gäste sollen sich in Wildeshausen wohl fühlen.
Hertford ist eine Stadt in der Grafschaft Hertfordshire in England.
Sie gehört zum Distrikt East Hertfordshire und ist der Verwaltungssitz der Grafschaft.
Hertford hat ca. 24.000 Einwohner und liegt an der Mündung der Flüsse Rib, Beane und Mimram in den Lea, der weiter südwärts zur Themse fließt. Der Name der Stadt stammt aus der angelsächsischen Sprache und bedeutet "Furt, die von Hirschen durchquert wird" (ford = Furt, hert = Hirsch).
In der Stadt leben viele Pendler, die in London arbeiten. Züge fahren von Hertford North nach London King's Cross und Moorgate und von Hertford East nach London Liverpool Street. Hauptarbeitgeber in Hertford sind das County Council (Grafschafsrat) der Grafschaft Hertfordshire, das District Council (Distriktsrat) des East Hertfordshire Districts und die Brauerei McMullen.
Obwohl Hertford nur ca. 35 km von London entfernt ist, hat sich die Stadt ein ländliches Flair erhalten.
Weitere Informationen und Eindrücke erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Hertford unter www.hertford.gov.uk sowie www.hertford.net.
Die Verwaltung in Hertford mit Sitz im Schloss
Ansprechpartner/in
Frau Birte Hogeback![]() | |
Stadtmarketing Burgstraße 4 27793 Wildeshausen Telefon: 04431 88-881 Telefax: 04431 88-810 E-Mail: birte.hogeback@wildeshausen.de |
Vereine
- Partnerschaftskomitee Wildeshausen/Evron, Kolpingstraße 14, 27793 Wildeshausen
- Freunde von Hertford