RANGERS spielen am 07. August
Gärten und stimmungsvolle Musik – das GartenKultur-Musikfestival des Kommunalverbundes Niedersachsen / Bremen lockt jedes Jahr tausende Besucher aus nah und fern in die Region. Da darf natürlich auch der Wildeshauser Beitrag nicht fehlen. In diesem Jahr findet das Konzert im Garten der Familie Brockmeyer, Holzhausen 3, statt. Beginn ist um 17:30 Uhr, Bürgermeister Jens Kuraschinski wird begrüßende Worte sprechen.
„Nach unserem letzten GartenKultur-Musikfestival an der Wassermühle in Heinefelde freuen wir uns, dass wir mit unserem diesjährigen Beitrag den Besuchern wieder eine Bauerschaft von Wildeshausen zeigen können und sind der Familie Brockmeyer sehr dankbar, dass sie ihren schönen Garten für die Veranstaltung zur Verfügung stellen“ berichtet Birte Hogeback von der Stadt Wildeshausen.
Das weitläufige naturbelassene Grundstück der ehemaligen Grundschule in Holzhausen bietet seinen Besuchern ein besonderes Ambiente und wird von dem Ehepaar Brockmeyer liebevoll gepflegt. „Wir sind es gewohnt, dass wir hier Besuch und Gäste auf dem Gelände haben und freuen uns auf das Konzert“ erklären Gudrun und Cord Brockmeyer, die das Grundstück bereits seit 1984 in Besitz haben. 2001 zogen sie mit ihrem Fotostudio aus der Innenstadt nach Holzhausen und fotografierten in der traumhaften Kulisse des eigenen Gartens so manche Hochzeitspaare.
Auf den musikalischen Beitrag der RANGERS haben sich Brockmeyer und Hogeback bereits in 2019 festgelegt, als die RANGERS im Rahmen der Sommerkonzerte im Burgpark mit ihren Songs und der Stimmung überzeugten.
Die RANGERS verbinden 40 Jahre Bandgeschichte und eine große Leidenschaft für gute handgemachte Musik auf überwiegend akustischen Instrumenten mit sattem Sound und ausgefeiltem mehrstimmigen Satzgesang. Stilistisch einzuordnen ist die Gruppe irgendwo zwischen West-Coast, Folk- und Country-Rock mit modernen Elementen.
Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Die Besucher haben bis zum Einnehmen der Sitzplätze einen Mundschutz zu tragen. Um vorherige Anmeldung unter www.wildeshausen.de/gartenkultur wird gebeten. Die Stadt weist darauf hin, dass nur begrenzt Sitzplätze zur Verfügung stehen.
Für das leibliche Wohl sorgt Oeni – Genuss vom Bus und das Wildeshauser Weinkontor Cordugas.